Dienstag - Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 9:00 - 13.00
Mein Name ist DunjaTroy-Marent, ich bin verheiratet und Mutter eines Sohnes. Wir leben in Bregenz, wo ich auch meine kleine Hobby-Werkstatt habe. Schon
von Kindheit an war meine große Leidenschaft das Malen. Mit 20 Jahren
wagte ich mich dann an eine erste Bilderausstellung, welche ein voller
Erfolg wurde. Jährliche Ausstellungen folgten. Erst vor ein paar Jahren
brachte mich mein Bruder zum Glasfusing, wo ich inzwischen meine zweite
Leidenschaft gefunden habe. Ich kombiniere meine Glaswerke gerne mit Naturmaterialien wie Schwemmholz und Ton, da kommt das Glas dann noch mehr zum Glänzen.
Was bedeutet Glasfusing überhaupt?
Beim
Glasfusing werden verschiedene unifarbene oder mehrfarbige Glasplatten
zugeschnitten, kleine zerstoßene Glasstücke (Granulate), dünne Glasfäden
(Stringer), hauchdünne Glasplättchen (Confettis), immer unter
Berücksichtigung der Kompatibilität, in speziellen Brennöfen bei einer
Temperatur von 780° – 850° zu einer Glas-Platte verschmolzen. Dieser Brennvorgang dauert, abhängig von der Dicke und dem Durchmesser
des Glases, ca. 18 bis 22 Stunden. Die so entstandenen Glasplatten
können nun in einem oder mehreren Brennvorgängen bei 680° – 730° durch
Biegen und Absenkungen in Formen zu Glasschalen und Glasobjekten
weiterverarbeitet werden. Das heißt Geduld haben und den Ofen nicht zu früh öffnen, denn sonst zerspringt das Glas und die ganze Arbeit war umsonst.